Beschwerden
Bei einem Fersensporn ist ein stechender Schmerz unter der Ferse beim Auftreten spürbar, besonders nach längeren Ruhephasen oder Pausen und vor allem morgens nach dem Aufstehen. Es kann auch ohne Belastung der Ferse zu einem dumpfen oder nur manchmal auftretenden Schmerz unter der Ferse kommen. Die Schmerzen bei einem Fersensporn sind oft mit einem Senk-Spreizfuß verbunden. Es kann zu leichten Schwellungen an den Knöcheln kommen.
Therapie
Passgenaue Schuhe mit einer festen und leichten Abrollsohle. Eine unter Angabe der Schmerzen oder der Diagnose angepasste Anti-Schmerz-Einlage hilft, den Krankheitsverlauf aufzuhalten und die Sehnenplatte zu entlasten. Durch eine gezielte Führung im Rückfußbereich kann eine stärkere Entlastung des Fersenauftrittes erlangt und die inneren und äußeren Gewölbe unterstützt werden. Die dadurch erreichte effektivere Abrollbewegung beruhigt die Sehnenplatte und lindert den Reizzustand.
- Stechender Schmerz unter der Ferse beim Auftreten
- Gelegentlicher Schmerz nach Ruhephasen
- Schmerz am Morgen nach dem Aufstehen
- Starke Schmerzempfindlichkeit am Sehnenansatz
Studien zum Fersensporn:
- Ca. 30 % Menschen ohne Plantarfasziitis
- Ca. 90 % Menschen mit Plantarfasziitis. Hauptsächliche Ursachen für einen Fersensporn mit Plantarfasziitis sind Übergewicht und Pronationsfehlstellung des Fußes, was einen instabilen Gang nach sich zieht.
- Ca. 10 % aller Menschen, die joggen, sind betroffen.
- Frauen sind häufiger betroffen als Männer
- Statistisch erkranken Menschen ab dem 40. Lebensjahr
Folgen können sein:
Schmerzen am Knie durch Schonhaltung der Ferse
Starke Schmerzempfindlichkeit am Sehnenansatz der Achillessehne
Achillodynie